Im Ayurveda besteht jede Dosha aus Subdoshas, die bestimmte Körperteile und deren Funktionen regeln. Das Verständnis dieser Subdoshas kann helfen, das Gleichgewicht zu halten und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Hier sind die fünf Subdoshas von Vata und ihre Rollen im Körper.
FÜNF SUBDOSHAS VON VATA
1. Prana Vayu
Prana Vayu befindet sich im Kopf, Gehirn und oberen Teil des Körpers, einschließlich der Lungen und des Herzens. Es ist verantwortlich für sensorische Wahrnehmung, Gedanken, Atmung, Herzschlag, Nahrungsaufnahme, Husten, Spucken, Niesen und Schlucken. Stress oder Schlafmangel können ein Ungleichgewicht im Prana Vayu verursachen, was zu geschwächten Sinnen, Verwirrung und Übelkeit führt. Praktiken wie Meditation, Yoga und Pranayama sind effektiv, um Prana Vata zu regulieren und auszugleichen.
2. Udana Vayu
Udana Vayu ist verantwortlich für die Aufwärtsbewegung im Körper und ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Gedächtnis und ordnungsgemäßen Sprachmustern. Es regelt hauptsächlich den Brustbereich und ist mit dem Herzen, den Lungen, dem Hals und dem gesamten Atmungssystem verbunden. Ein Ungleichgewicht im Udana Vata kann zu Atemproblemen, Brustenge, Verstopfung, Heiserkeit, Halsbeschwerden, Stottern, Unentschlossenheit und Schwierigkeiten beim Ausdruck führen. Meditation und Pranayama helfen, das Gleichgewicht im Udana Vata wiederherzustellen, und der Verzehr von Kräutern wie Mulethi (Süßholz) trägt zur Beruhigung bei.
3. Samana Vayu
Samana Vayu befindet sich im Nabelbereich, Magen, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm und Magen-Darm-Trakt. Es ist verantwortlich für die Verdauung von Nahrung und die Aufnahme und Assimilation von Nährstoffen. Bei einem Ungleichgewicht kann Samana Vata Verdauungsprobleme wie Verstopfung, Verdauungsstörungen, Durchfall, Malabsorption, Blähungen und Aufblähung verursachen. Die Regulierung von Samana Vata beinhaltet das Entfachen des Verdauungsfeuers, das Praktizieren von Kapalbhati und Bhastrika Pranayama und den Konsum von mäßigen Mengen an Kräutern wie Ajwain, Triphala und Harad.
4. Vyana Vayu
Vyana Vayu regelt die Zirkulation im Körper und ist hauptsächlich mit dem Pumpen des Herzens und der Zirkulation von Blut, Sauerstoff und Nährstoffen verbunden. Es steuert Emotionen, Nervenimpulse, sensorische Motorik und Muskelkontraktion und -entspannung. Bei einem Ungleichgewicht kann Vyana Vata zu Blutdruckproblemen, Zittern, Angstzuständen, Herzklopfen, Veränderungen der Herzfrequenz und Muskelkrämpfen führen. Um Vyana Vata zu erhalten, empfiehlt Ayurveda Abhyanga (Selbstmassage) mit kräuterinfundierten Ölen.
5. Apana Vayu
Apana Vayu befindet sich im Dickdarm und Beckenbereich und ist hauptsächlich für Abwärts- und Auswärtsbewegungen verantwortlich. Es regelt Ausscheidung, Urinieren, Ejakulation, Empfängnis, Geburt und Menstruation. Ein Ungleichgewicht im Apana Vata kann Verstopfung, Durchfall, Menstruationsprobleme, Harnprobleme und Schmerzen im unteren Körperbereich verursachen, einschließlich des unteren Rückens, der Oberschenkel und Knie. Die Einbeziehung von Kräutern wie Haritaki, Triphala und Marich, der Konsum von guten Fetten wie Ghee, das Hydriertbleiben und das Ausüben von körperlichen Aktivitäten wie Gehen, Yoga oder Dehnen können helfen, Apana Vata zu beruhigen.
Hinweis: Wenn Sie nach Lebensstil- und Ernährungstipps für Vata Dosha suchen, verweisen Sie auf diese Blogs. (Verlinken Sie sie).